Geschichte der Automatik-Uhren
Oktober 11, 2020Nach vielen Jahren der Perfektionierung der Uhrmacherkunst machten sich Erfinder aus aller Welt daran, neue mechanische Konstruktionen zu schaffen, die es ermöglichten, ihre Uhren selbst aufzuziehen. Die ersten Bemühungen auf diesem Gebiet stammen aus den 1770er Jahren, und danach verbreitete sich die Produktion von automatischen Uhren auf der ganzen Welt.
Alle mechanischen Uhren werden durch die Energie der Triebfeder angetrieben, die die Zahnräder bewegt, die die Zeiger bewegen. Wegen des Energieverlusts der Triebfeder im Laufe der Zeit mussten die Benutzer sie ständig durch Drehen eines kleinen Knopfes am Gehäuse aufziehen. Selbstaufziehende (oder automatische) Uhren haben Mechanismen, die exzentrische Gewichte verwenden, die um einen Drehpunkt angeordnet sind, der sich dreht, während die Hand des Benutzers sich bewegt. Dieses Drehen der Gewichte erzeugt eine kreisförmige Bewegung des Rotors (der mit einer Reihe von Zahnrädern und Umkehrern bis zur endgültigen Verbindung mit der Hauptfeder verbunden ist), was das grundlegende Aussehen jeder automatischen Uhr auf dem Markt darstellt. Die ersten Exemplare dieser Technologie hatten jedoch einige Nachteile, die in den letzten 300 Jahren der modernen Technik überwunden wurden. Zum Beispiel Möglichkeiten, ein Überdrehen der Triebfeder zu verhindern.
Die Geschichte der automatischen Uhren begann in den 1770er Jahren mit den Entwürfen des Schweizer Uhrmachers Abraham-Louis Perrelet. Er entwickelte eine mechanische Vorrichtung, die nach seinen Berechnungen die Energie, die durch die Bewegung des Körpers des Benutzers entsteht, in genügend Energie umwandeln konnte, um eine automatische Uhr für acht Tage zu betreiben. Der viel bekanntere Entwurf einer automatischen Uhr stammte jedoch von dem französischen Erfinder Hubert Sarton, der seine Entwürfe 1778 veröffentlichte und es schaffte, den Historikern zu zeigen, dass Perrelets Uhren von seiner Arbeit inspiriert waren. Im Jahr 1780 hatte die französische Öffentlichkeit die Möglichkeit, automatische Taschenuhren von einem Uhrmacher namens Abraham-Louis Breguet zu kaufen, der Entwürfe von Perrelet erwarb und einige Verbesserungen vornahm. Allerdings stellte er den Verkauf im Jahr 1800 ein, nachdem die Öffentlichkeit erkannte, dass seine Uhren nicht zuverlässig waren.
Die wahre Revolution in der automatischen Uhrenindustrie kam nach dem Ersten Weltkrieg, als die Fortschritte in der Herstellung endlich die Produktion von kleinen Armbanduhren mit automatischem Aufzug ermöglichten. Da die Bewegung der Zeiger viel mehr kinetische Energie lieferte als bei Taschenuhren, hatten die Ingenieure endlich die Möglichkeit, diese Energie leichter in Wechselmechanismen umzuwandeln. Der erste Mann, dem das gelang, war John Harwood, ein Uhrenreparateur aus Bolton, England. Nachdem er 1923 englische und schweizerische Patente für automatisierte Armbanduhren beansprucht hatte, begann Harwood 1928 mit der Produktion von Uhren in seiner Fabrik in der Schweiz und gab damit der europäischen Öffentlichkeit die Möglichkeit, Uhren zu benutzen, die, nachdem sie voll aufgeladen waren, 12 Stunden arbeiten konnten.
Andere Hersteller übernahmen bald die Entwürfe von John Harwood und begannen eine Ära der Verbesserung. Die berühmte Uhrenfirma Rolex fügte ein neues System von Gewichten hinzu, die sich freier bewegen und mit jeder Umdrehung viel mehr Energie aufnehmen konnten (bis zu 35 Stunden Arbeit bei voller Aufladung). 1948 führte Eterna Watch Kugellager in die automatischen Uhrendesigns ein, was eine viel bessere Kontrolle über die internen Komponenten ermöglichte und die Fähigkeit, die strukturelle Integrität der Uhr auch dann zu erhalten, wenn die äußeren Kräfte kritische Werte erreichten (zum Beispiel, wenn die Uhr auf den Boden fiel).
Derzeit verwendet die Mehrheit der Armbanduhren auf der Welt einen automatischen Aufzug, nur ein kleiner Prozentsatz hält noch an manuell aufgezogenen Designs fest. Einige automatische Uhren haben das digitale Zeitalter eingeführt, mit gewichteten Rotoren, die sich in kleinen elektrischen Generatoren drehen, die ihre Energie in einer wiederaufladbaren Batterie an Bord speichern.